Webseite - Einstellungen
Einstellungen im Bereich „Webseite“ konfigurieren
Im Bereich Webseite > Einstellungen kannst du diverse Konfigurationen für deine Webseite vornehmen, das Design anpassen sowie wichtige E-Mail- und Servereinstellungen festlegen. In dieser Anleitung erfährst du, wie du die verschiedenen Optionen optimal nutzen kannst.
Reiter: Webseite
- Sandkastenmodus
Funktion: Im Sandkastenmodus werden keine E-Mails an Kunden versendet. Stattdessen werden alle E-Mails an die Administratoren umgeleitet.
Einsatzgebiet: Ideal für Testzwecke, um E-Mails vor der Live-Nutzung zu prüfen. - Wartungsmodus
Funktion: Im Wartungsmodus sehen Kunden nicht deine Webseite, sondern eine Wartungsanzeige.
Einstellungen:
Überschrift und Text der Wartungsanzeige kannst du individuell hinterlegen.
Optional kannst du eine zeitliche Begrenzung für den Wartungsmodus einstellen. - Cookie-Richtlinie
Optionen: Wir empfehlen dir, die Opt-in-Richtlinie einzustellen, um rechtlich sichere Cookie-Einstellungen zu gewährleisten. - Persönliche Beratung
Funktion: Zeige oben auf deiner Webseite eine Telefonnummer für persönliche Beratung an.
Einstellung: Aktiviere diese Funktion, um die Telefonnummer aus deinen Unternehmenseinstellungen anzuzeigen.
Soziale Netzwerke hinterlegen (nur mit Webmodul)
Im Reiter „Soziale Netzwerke“ kannst du Links zu deinen Social-Media-Profilen hinterlegen, um sie mit deiner Webseite zu verknüpfen. Diese Funktion hilft dir, deine Online-Präsenz zu stärken und deinen Kunden den direkten Zugang zu deinen Social-Media-Kanälen zu ermöglichen. Diese Verknüpfung funktioniert nur mit dem kutego®-Webmodul.
Erweiterte Einstellungen für die Webseite
Hier findest du eine Erklärung zu den erweiterten Funktionen und Möglichkeiten, wie du externe Tools und Anpassungen in deine Webseite integrieren kannst.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein kostenloses Tool, mit dem du Code-Snippets wie Tracking-Codes oder Conversionpixel auf deiner Webseite platzieren kannst, ohne direkt in den Quellcode eingreifen zu müssen.
So funktioniert es:
Melde dich bei Google Tag Manager an.
Erstelle einen Container und erhalte deine Container ID (GTM-XXXXXX).
Hinterlege diese Container ID in den entsprechenden Einstellungen deiner
Webseite.
Vorteile:
- Zentrale Verwaltung: Alle Codes und Pixel können über die Benutzeroberfläche des Tag Managers verwaltet werden.
- Keine Quellcode-Eingriffe: Änderungen können vorgenommen werden,
ohne die Webseite erneut anzupassen.
Integration in den Buchungsvorgang:
Für den Buchungsvorgang stellen wir spezielle Events bereit, die im Google Tag Manager verwendet werden können.
Diese Events ermöglichen die Weiterverarbeitung von Daten in Tools wie Google Analytics, Facebook Pixel oder anderen Programmen.
Google Search Console
Die Google Search Console ist ein wichtiges Tool zur Verwaltung der Sichtbarkeit deiner Webseite in der Google-Suche. Um deine Webseite in der Search Console zu registrieren, musst du die Inhaberschaft bestätigen.
Bestätigung der Inhaberschaft:
- Besuche die Google Search Console: (https://search.google.com/search-console)
- Wähle die Option zur Bestätigung der Inhaberschaft aus.
- Nutze die bereitgestellten Anweisungen (z. B. HTML-Tag oder
DNS-Eintrag), um die Verbindung zu deiner Webseite herzustellen.
Mit der Bestätigung erhältst du Zugang zu Berichten über den Suchverkehr, Indexierungsstatus und Optimierungsvorschlägen.
3. Cascade Style Sheets (CSS)
CSS (Cascading Style Sheets) ermöglicht es dir, das Design und Layout deiner Webseite anzupassen. Du kannst spezifische Stile hinzufügen oder bestehende überschreiben, um deine Webseite optisch individuell zu gestalten.
Anwendung:
- Gehe in die CSS-Einstellungen deiner Webseite.
- Füge neue CSS-Anweisungen hinzu oder passe bestehende an.
Änderungen betreffen z. B. Farben, Schriftarten, Abstände oder das Verhalten von Elementen.
Voraussetzungen:
Kenntnisse in CSS sind erforderlich, um die Anpassungen korrekt durchzuführen.
Eine fehlerhafte Eingabe kann die Darstellung der Webseite beeinträchtigen.
Eigener Quellcode
Über die Option Eigener Quellcode kannst du individuellen HTML, JavaScript oder CSS in deine Webseite einfügen. Dies eignet sich für die Integration externer Tools, Trackingpixel oder individueller Funktionen.
Platzierung:
Der eingefügte Quellcode wird automatisch vor dem
</head>
-Tag deiner Webseite platziert.
Dies ermöglicht eine effiziente Integration von Scripts und Pixeln.
Beispiele für Anwendungen:
- Einfügen eines Facebook Pixels zur Conversion-Verfolgung.
- Hinzufügen von externen Widgets, wie z. B. Chat-Tools oder Buchungsbuttons.
- Integration von benutzerdefiniertem JavaScript, um zusätzliche Funktionen zu implementieren.
Neue Option: Bestellbestätigungsseite in den Webseiten-Einstellungen
In den Webseiten-Einstellungen findest du ab sofort die neue Option
„Bestellbestätigungsseite“.
Damit hast du die Möglichkeit, Quellcode gezielt nur auf der
Bestellbestätigungsseite ausführen zu lassen – ideal zum Einbinden von
Tracking-Skripten für Conversion-Ziele (z. B. Google Ads, Meta Pixel
oder andere Tools).
Vorteile:
- Quellcode wird nur nach erfolgreicher Buchung ausgeführt.
- Es können Platzhalter wie z. B. Rechnungnummer, Gesamtbetrag verwendet werden, um dynamische Werte mitzugeben (z. B. für Transaktions-Tracking).
Diese Erweiterung hilft dir dabei, dein Conversion Tracking noch gezielter und einfacher umzusetzen.